Medizinische Informatik (MSc.)

FAQ

Diese FAQ beantworten einige häufiger gestellte Fragen. Bitte zögern Sie nicht, uns auch persönlich zu kontaktieren. Viele Unklarheiten können in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.

Trotz großer Sorgfalt kann keine Garantie für die Inhalte dieser FAQ übernommen werden. Ausschlaggebend sind immer die gültige Studien- und Prüfungsordnung, die studiengangsspezifischen Bestimmungen sowie die AGB der UMIT TIROL.

 

Fragen zur Universität und zur Akkreditierung

Die UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie – befindet sich zu 90% im Eigentum des Landes Tirol und zu 10% im Eigentum der Universität Innsbruck.

Die UMIT TIROL wurde 2002 gegründet und ist damit eine der ältesten Privatuniversitäten in Österreich. Als moderne Gesundheitsuniversität hat sich die UMIT TIROL auf die neuen Berufs- und Forschungsfelder und damit auch auf die aktuellen Herausforderungen in Gesundheitswesen und Technik spezialisiert. 

In enger Kooperation mit den Tiroler Hochschulen und mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen bietet die Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL Forschung und Lehre auf höchstem Niveau.

Eine Akkreditierung ist ein formales und transparentes Qualitätsprüfverfahren anhand definierter Kriterien und Standards, welches zu einer staatlichen Anerkennung einer hochschulischen Bildungseinrichtung bzw. von Studien führt. Verantwortlich für die UMIT TIROL ist die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung (AQ Austria), die als unabhängige Behörde externe Qualitätssicherungsverfahren nach nationalen und internationalen Standards, Akkreditierungen von hochschulischen Bildungseinrichtungen und Studien sowie Zertifizierungsverfahren durchführt.

Bei der Akkreditierung von neuen Studiengängen werden unter anderem Bedarf, Curriculum, didaktischer Ansatz und Lehrpersonen intensiv geprüft. Mit der Akkreditierung bescheinigt die AQ Austria den Hochschulen die Erfüllung der Akkreditierungsvoraussetzungen. Die Akkreditierung gewährleistet damit, dass neue Studiengänge internationalen Qualitätsstandards entsprechen.

Das Master-Studium Medizinische Informatik ist von der AQ Austria vollumfänglich akkreditiert worden.

Basis für diese Entscheidung war eine intensive Prüfung der vorgelegten Studienkonzeption durch international ausgewiesene Gutachter*innen, die alle Facetten des Studiums bis ins Detail geprüft und dem eingereichten Studium höchste Qualität mit ausgezeichneten beruflichen Perspektiven für die Absolvent*innen attestiert haben. Damit steht einem Start des Studiums im kommenden Herbst nichts mehr im Wege.

Das Gutachter*innen-Team kam zum Schluss, dass „der beantragte Studiengang Medizinische Informatik neben den traditionellen Informatik-Themen wie die Analyse, Planung, Umsetzung und das Management von klinischen Informationssystemen auch die aktuellen Themen wie Gesundheitsvernetzung, eHealth, maschinelle Lernverfahren sowie die Entwicklung neuer IT-Verfahren und Systemtechniken zur Früherkennung, Diagnose, Therapie und Rehabilitation von Krankheiten abdeckt“.

Neben den angestrebten Qualifikationszielen und der hohen Anwendungsorientierung verknüpft mit dem klaren Praxisbezug zum Gesundheitswesen wurde von den Gutachter*innen besonders die Qualitätssicherung und das didaktische Gesamtkonzept, die intensive Betreuung der Studierenden und die großzügige Personalausstattung sowie die Lerninfrastruktur sowohl für die Online- wie auch für die Präsenzlehre positiv beurteilt. Zudem wurde im Rahmen der Begutachtung die Vernetzung und Kooperationslandkarte der UMIT TIROL mit sehr renommierten, internationalen Bildungs- und Forschungskooperationen betont.

Das Curriculum des Master-Studiums Medizinische Informatik orientiert sich an den internationalen Ausbildungsempfehlungen der International Medical Informatics Association (IMIA).

Das Master-Studium Medizinische Informatik wurde nach internationaler Begutachtung bereits von der European Federation of Medical Informatics (EFMI) akkreditiert. Die Gutachter attestierten dabei: "The core pillars of the Master’s program enable students to receive a sound education in technical, methodological, and management‐oriented subject areas and consequently excellent job prospects. Also, [UMIT provides] research‐led teaching through the integration of national and international research projects as case studies and by including students in research projects."

Die Orientierung an den IMIA-Empfehlungen sowie die EFMI-Akkreditierung bestätigen die Qualität des Studiums. Dies stellt sicher, dass die vermittelten Inhalte internationalen fachlichen Ansprüchen entsprechen. Damit können Absolventinnen und Absolventen sowohl national als auch international beruflich tätig werden oder ein Doktoratsstudium aufnehmen.

Die folgenden nationalen Fachverbände haben eine Unterstützungserklärung für das Master-Studium Medizinische Informatik der UMIT TIROL abgegeben, in welcher sie den Bedarf an Absolventinnen und Absolventen, die Berufschancen und das inhaltliche Curriculum klar bestätigen:

  • Bundesverband Gesundheits-IT e.V. (BVITG)
  • Berufsverband Medizinische Informatik e.V. (BVMI)
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS)
  • Österreichische Gesellschaft für Biomedizinische Technik (ÖGBMT)

Fragen zum Abschluss "Master of Science"

Die UMIT TIROL als akkreditierte Privatuniversität ist gem. § 3 Abs. 1 des Privatuniversitätengesetzes berechtigt, an ihre Absolventinnen und Absolventen der an ihr durchgeführten Studien akademische Grade (z.B. Master-Grade) sowie akademische Titel (z.B. Akademische Expertin/Akademischer Experte) zu verleihen.

Diese Grade sind international anerkannt. Durch die Ausstellung eines Diploma Supplements durch die UMIT TIROL können sich Absolventinnen und Absolventen international für weiterführende Studiengänge bewerben.

Durch das ECTS-Credit-System ist die Anerkennung von Studienleistungen innerhalb von Europa geregelt.

Für Österreich gilt: Gemäß § 88 UG sind Inhaber*innen eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut (Master of Science) oder abgekürzt („MSc.“) ohne weiteren Zusatz ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden.

Für andere Länder gelten äquivalente Regeln.

Fragen zur Zulassung zum Studium

Nach dem Einlangen Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen laden wir Sie zeitnah zum Aufnahmegespräch ein. Im Aufnahmegespräch besprechen wir u.a. Ihre Motivation und Ihre Erwartungen an das Studium. Ebenso klären wir organisatorische Fragen für einen erfolgreichen Studienbeginn. Im Anschluss an das Gespräch können wir Ihnen mitteilen, ob Sie zugelassen sind. 

Zum Nachweis unklarer Voraussetzungen können Ergänzungsprüfungen für die Zulassung definiert werden.

Die Zulassung zum Master-Studium Medizinische Informatik ist mit einem Bachelor-Abschluss (Universität, FH) in Medizinischer Informatik, Informatik, Biomedizinischer Technik, Medical Data Science oder verwandten Fächern möglich.

Zum Ausgleich fehlender Kompetenzen in Statistik und Epidemiologie sowie in Medizinischer Terminologie können Ergänzungsprüfungen für die Zulassung definiert werden.

Für eine Zulassung mit Bachelor-Abschlüssen ohne integrierten Informatikanteil, z.B. aus Naturwissenschaften oder Medizin, müssen Grundkompetenzen in Informatik nachgewiesen werden. Dies kann über ein Aufbaustudium, über Weiterbildungen oder über beruflich oder privat erworbene Kompetenzen erfolgen. Notwendig sind ein grundlegendes Verständnis mathematischer Grundlagen, Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen, Erfahrung in einer Programmiersprache und Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken. Zum Nachweis unklarer Voraussetzungen können Ergänzungsprüfungen für die Zulassung definiert werden.

Mit jedem Bewerber bzw. jeder Bewerberin wird ein Aufnahmegespräch geführt, welches der Abklärung von Vorerfahrungen, Motivation und persönlichen Zielen dient. Im Aufnahmegespräch werden auch ggf. für die Zulassung notwendige Ergänzungsprüfungen definiert. 

Eine Zulassung mit einem mindestens sechssemestrigen anerkannten postsekundären Bildungsgang (z.B. Akademien für Höhere Technische Berufe) kann im Einzelfall möglich sein. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Fragen zur Zulassung? Bitte kontaktieren Sie uns einfach vorab für ein persönliches Beratungsgespräch!

Für eine Zulassung mit Bachelor-Abschlüssen ohne integrierten Informatikanteil, z.B. aus Naturwissenschaften oder Medizin, müssen Grundkompetenzen in Informatik nachgewiesen werden. Dies kann über ein Aufbaustudium, über Weiterbildungen oder über beruflich oder privat erworbene Kompetenzen erfolgen.

Notwendig sind ein grundlegendes Verständnis mathematischer Grundlagen, Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen, Erfahrung in einer Programmiersprache und Kenntnisse im Umgang mit Datenbanken. 

Zum Nachweis unklarer Voraussetzungen können Ergänzungsprüfungen für die Zulassung definiert werden.

Fragen zum Ablauf des Studiums

Das Studium dauert 4 Semester (120 ECTS-Credits) als Vollzeit-Studium.

Das Studium kann in einer berufsermöglichenden Form absolviert werden, die Studienzeit verlängert sich dann entsprechend. Gerne beraten wir hierzu individuell.  

Wir setzen innovative didaktische Konzepte für das erfolgreiche gemeinsame online-Studium ein: Die online-Präsenztermine sind auf einen Tag pro Woche konzentriert (Freitag, ohne Anwesenheitspflicht), zusätzlich gibt es geblockte Präsenztage (ein- bis zweimal pro Semester) zur Vernetzung und fachlichen Vertiefung an der UMIT TIROL. Zwischen den Präsenzterminen finden aktive Phasen des begleiteten Selbststudiums statt, in denen Lernmaterialien zu erarbeiten sowie Lernaufgaben zu lösen und online auf unserer Lernplattform zu diskutieren sind. 

Das Studium ist als Vollzeit-Studium akkreditiert und schließt nach vier Semestern mit dem Master-Abschluss ab. 

Durch die geblockten Präsenztermine, den hohen Anteil an online-Lernphasen und die Möglichkeit eigener Schwerpunktsetzungen im 3. und 4. Semester ist das Studium bei entsprechendem Engagement auch mit einer Teilzeit-Berufstätigkeit oder familiären Verpflichtungen vereinbar.

Bei höherer beruflicher Belastung informieren wird gerne über Möglichkeiten einer berufsermöglichenden, längeren Variante des Studiums.  

Wir laden alle neuen Studierenden zu den Einführungstagen am Beginn des Studiums an die UMIT TIROL ein. Diese Tage dienen dem Kennenlernen und dem guten Einstieg in das Studium. 

Die Online-Präsenztermine sind auf einen Tag pro Woche konzentriert (Freitag, ohne Anwesenheitspflicht), zusätzlich gibt es geblockte Präsenztage (ein- bis zweimal pro Semester) zur Vernetzung und fachlichen Vertiefung an der UMIT TIROL. 

Zwischen den Präsenzterminen finden aktive Phasen des begleiteten Selbststudiums statt, in denen Lernmaterialien zu erarbeiten sowie Lernaufgaben zu lösen und online auf unserer Lernplattform zu diskutieren sind. 

Wir setzen moderne didaktische Konzepte für die Gestaltung der online-Lernphasen ein. Dabei wechseln online-Vorlesungsblöcke mit Phasen des online-gestützten Selbststudiums sinnvoll ab.

In den online-Vorlesungsblöcken (jeweils am Freitag) geben erfahrene Lehrpersonen fachlichen Input sowie Rückmeldungen zu den Ergebnissen der online-Phasen und es erfolgen fachliche Diskussionen im Plenum bzw. in Kleingruppen sowie studentische Präsentationen. Diese online-Vorlesungsblöcke strukturieren das Studium, ermöglichen den regelmäßigen persönlichen (online-)Kontakt, erlauben das Klären von Verständnisfragen und tragen zu einer lernförderlichen Atmosphäre bei. 

Zwischen den online-Vorlesungsblöcken finden die aktiven Phasen des online-gestützten Selbststudiums asynchron statt, also mit flexibler Zeiteinteilung für die Studierenden (also z.B. keine verpflichtenden Videokonferenzen). Das bedeutet, dass in diesen online-Lernphasen zu selber gewählten Zeiten vertiefende Lern- und Arbeitsaufträge bearbeitet werden. Die online-Lernphasen ermöglichen auch den vertieften fachlichen Austausch mit anderen Studierenden. Die online-Lernphasen haben den Vorteil, dass Studierende sich je nach Vorkenntnissen, Interessenslagen und zeitlicher Verfügbarkeit individuell und zeitlich flexibel in ein Thema vertiefen können.

Die Unterrichtssprachen im Studium sind Deutsch und Englisch.

Studierende können so ihre aktiven und passiven Deutsch- sowie Englischkenntnisse bereits im Studium deutlich ausbauen, was eine wichtige Kompetenz für den nationalen und internationalen Arbeitsmarkt darstellt.

Die Masterarbeit kann auf Deutsch oder Englisch geschrieben werden.

Keine Sorge: Wir helfen Ihnen, schrittweise Ihre Kenntnisse im Fach-Englisch aufzubauen und auszubauen.

Sie erhalten in dem geschützten Rahmen des Studiums die Möglichkeit, diese Fähigkeit im Fachenglisch zunächst einmal schriftlich schrittweise aufzubauen. Gute Kenntnisse im Fachenglisch sind wichtig für viele berufliche Positionen und werden dort dann oft auch vorausgesetzt. Im Studium erhalten Sie die Möglichkeit, sich diese Kenntnisse anzueignen.

Konkret werden, je nach Thema und verwendeter Literatur, einige Module englischsprachig ablaufen oder englischsprachige Unterlagen verwendet.

Sie benötigen die übliche Ausstattung für ein Informatikstudium:

  • PC oder Laptop mit guter Leistungsfähigkeit
  • Headset und WebCam (für online-gestützte Vorlesungen)
  • Gute und stabile Internetanbindung

In einzelnen Lehrveranstaltungen ist spezielle Software möglich. Wir bemühen uns jeweils, hier kostenfreie oder kostengünstige Produkte für Sie bereit zu stellen.

Die aktuellen Studiengebühren finden Sie in unserem Steckbrief.

Die Studiengebühren werden jeweils zu Semesterbeginn in Rechnung gestellt. Sie können sich mit der UMIT TIROL auf eine monatliche (statt semesterweise) Zahlung der Semestergebühren einigen. Bitte sprechen Sie die Buchhaltung einfach diesbezüglich an.

Fragen zu den Inhalten des Studiums

Das akkreditierte Studium umfasst folgende Module:

  1. IT-Projekt- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen
  2. Softwareproduktmanagement und Requirements Engineering
  3. Health Data & Decision Science and Machine Learning
  4. Telehealth and Consumer Health Informatics
  5. Biomedical Technologies and Interfaces
  6. Interdisziplinäre Perspektiven der Medizinischen Informatik
  7. Health Information Systems and IT Strategy Management
  8. IT-Sicherheits- und Risikomanagement
  9. Datenintegration für die klinische Datenanalyse
  10. Infrastrukturen für die klinische Forschung
  11. Zertifizierung von medizinischer Software und Medizinprodukten
  12. Applications of Machine Learning in Health Care
  13. Fortgeschrittene Methoden der Medizinischen Informatik (diverse Wahlmodule)
  14. Praxisprojekt in Medizinischer Informatik
  15. Research Methods and Scientific Writing
  16. Master-Arbeit (schriftliche Ausarbeitung und mündliche Prüfung)

Das Modulhandbuch mit den Modulbeschreibungen finden Sie in den studiengangspezifischen Bestimmungen hier.

Im Studium geht es darum, relevante Problemstellungen der Medizinischen Informatik zu identifizieren und zu lösen und hierfür geeignete Methoden und Werkzeuge einzusetzen. Die jeweiligen Methoden und Werkzeuge, z.B. zur Modellierung, Simulation oder Datenanalyse, werden im jeweiligen Modul themenspezifisch eingeführt.

Interessent*innen für das Studium sollten initial die Grundlagen einer Programmiersprache beherrschen und interessiert sein, sich in neue Methoden, Sprachen und Werkzeuge einzuarbeiten. Der Erwerb entsprechender Kompetenzen wird in den einzelnen Modulen themenorientiert und anwendungsorientiert unterstützt.

Ja, unbedingt!

Wir ermutigen unsere Studierenden, ein Semester im Ausland zu verbringen. Dies kann entweder im dritten oder für die Masterarbeit auch im vierten Semester erfolgen. Für den Auslandsaufenthalt kann um finanzielle Förderung aus dem Erasmus-Programm angesucht werden. Gerne unterstützen wir hierbei. 

Im dritten Semester kann der Auslandsaufenthalt genutzt werden, um sich durch den Besuch ausgewählter Lehrveranstaltungen fachlich individuell zu vertiefen. Die erworbenen ECTS-Credits werden nach vorheriger Bestätigung durch uns für Modul 13 angerechnet, so dass sich das Studium nicht verlängert. 

Im vierten Semester kann die Masterarbeit bei einer unserer Partneruniversitäten absolviert werden. Hierbei erfolgt die Betreuung gemeinsam durch die UMIT TIROL und durch die Partneruniversität, sodass die Einhaltung der Regularien und der erfolgreiche Abschluss sichergestellt sind. 

Wir haben aktuell Erasmus-Partnerverträge und persönliche Kontakte mit Universitäten in Schweden, Finnland, den Niederlanden und Italien und bemühen uns aktuell um den weiteren Ausbau des Netzwerks. Alle Partner-Universitäten bieten Master-Studiengänge in Informatik, Medizinischer Informatik oder Data Science auf Englisch an. Für alle Partner-Universitäten gibt es spezifische Absprachen mit den Studiengangsleitungen bzgl. der gegenseitigen Anrechnung von Lehrveranstaltungen. Gerne beraten wir Sie persönlich über die beste Planung Ihres Aufenthaltes!

Fragen zur Anmeldung zum Studium

Anmeldungen sind jederzeit möglich und werden zeitnah bearbeitet.

Wir bitten um eine Anmeldung bis 30.7. Die Bewerbungsfrist endet mit 15.9.. Die Aufnahme in das Studium erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen. Anmeldungen nach dem 15.9. können nur bei entsprechend Platz aufgenommen werden. 

Bitte nutzen Sie die online-Anmeldeseite zur Übermittlung Ihrer Bewerbung.

Als Teil des Aufnahmeprozesses in das Studium möchten wir Sie in einem Aufnahmegespräch kennenlernen, welches wir online durchführen. Den Termin für das Aufnahmegespräch vereinbaren wir mit Ihnen individuell und zeitnah, sobald Ihre Bewerbungsunterlagen vollständig eingelangt sind.

Nach Eingang Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen laden wir Sie zu einem online-gestützten Aufnahmegespräch ein. Dort besprechen wir unter anderem Ihren bisherigen Werdegang (Bachelor-Studium, Beruf), Ihre Motivation und Ihre Erwartungen an das Studium. Außerdem können wir im Gespräch auch organisatorische Fragen klären.

Im Gespräch müssen Sie also keine fachlichen Fragen beantworten. Vielmehr geht es darum sicherzustellen, dass das Studium zu Ihren Vorstellungen passt. 

Im Aufnahmegespräch werden auch ggf. für die Zulassung notwendige Ergänzungsprüfungen definiert. 

Im Anschluss an das Aufnahmegespräch können wir Ihnen mitteilen, ob Sie für das Studium zugelassen sind.

Ja, Sie können sich jetzt schon bewerben. Bitte legen Sie ein Studienverlaufsblatt bei, aus dem ersichtlich ist, dass ein Abschluss bis Oktober realistisch ist.

Die Zulassung erfolgt dann zunächst als außerordentlicher Studierender und bedingt. Ihr Bachelor-Zeugnis müssen Sie dann bis 30. November an der UMIT TIROL nachreichen.

Das Studium startet jeweils Anfang Oktober eines Jahres mit den Einführungstagen an der UMIT TIROL. 

 

Online-Anmeldung zum Studium

Hier finden Sie das online-Anmeldeformular zu unserem Studienprogramm.

Mehr erfahren
Kooperationspartner

Unsere Kooperationspartner im Studium Medizinische Informatik

Mehr erfahren
FAQ

Hier finden Sie Antworten zu häufig gestellten Fragen zum Master-Studium Medizinische Informatik. Bei Unklarheiten können Sie uns gerne persönlich kontaktieren.

Mehr erfahren
UMIT TIROL TV
Medizinische Informatik

3 Fragen zum Masterstudim Medizinische Informatik

Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Werner Hackl informiert über das Masterstudium Medizinische Informatik an der Tiroler...

Auf YouTube ansehen

Medizinische Informatik

Auf UMIT TIROL TV stellen Dozent*innen der Universität Themenbereiche der Medizinischen Informatik vor, die im Rahmen des Studiums gelehrt werden.

Mehr erfahren
Steckbrief

Der Steckbrief zum Studium Medizinische Informatik

Mehr erfahren
Infonachmittage Online und Campus

Im Rahmen von Online-Infonachmittagen informiert die UMIT TIROL regelmäßig über das universitäre Studienprogramm der Universität.

Mehr erfahren
Qualitätssicherung

Die AQ Austria, das Diploma Supplement Label und anderes sorgen dafür, dass die Ausbildungen der UMIT TIROL qualitätsgesichert und international anerkannt sind.

Mehr erfahren