Aktuelle Publikationen - LeseEcke

Sehr geehrte Leser*innen!

Wir freuen uns, Ihnen in unserer Rubrik LeseEcke unsere Veröffentlichungen vorstellen zu dürfen.

 

Jan Kellerer, Karoline Schermann, Daniela Deufert, Matthias Rohringer

Das Lehrkonzept HomE House of motivational Education verbindet methodische Vielfalt mit didakti­schen Überlegungen, um das Lehren in realitätsnahen Lehr-Lern-Settings für zukünftige Pädagog/inn!en erfahrbar zu machen. Dabei werden initial getrennt voneinander unterrichtete Lehrveranstaltungen in­haltlich und methodisch so aufbereitet, dass durch Rückgriff auf bereits vermittelte Modulinhalte eine reflexive Wissensaggregation erzielt werden kann. Dafür bilden die Studierenden Teams, welche Lernin­halte aufbereiten und stringente Lernsequenzen planen. Sie unterrichten ihre Kommiliton*innen, erhalten Feedback und können sich als Lehrpersonen reflektieren. Die Evaluierung in Form der selbsterstellten Prü­fung gibt Aufschluss über ihren Erfolg hinsichtlich der vermittelten Inhalte in Relation zu den selbst defi­nierten Lernzielen und der didaktischen Aufbereitung der Lerninhalte.

Download

Melanie Breznik, Karoline Schermann, Daniela Deufert

Link: https://link.springer.com/article/10.1007/s16024-023-00401-w

Zusammenfassung
Hintergrund Die Vermittlung von Clinical-Reasoning-Kompetenzen an Studierende der Gesundheits- und Krankenpflege stellt Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter aufgrund der heterogenen Ausbildungssituationen und geringen didaktischen Kompetenzen vor Herausforderungen. Kenntnisse über praktikable Lehrmethoden, welche das Clinical Reasoning verbessern
können, stehen vermehrt im Fokus. Das Five Minute Preceptor Model scheint diesbezüglich eine geeignete Methode 

Zielsetzung
Ziel der Arbeit ist, die Auswirkungen der Lehrmethode Five Minute Preceptor Model auf unterschiedliche Bereiche der Praxisanleitung und deren praktische Anwendbarkeit darzustellen.


Methode
Es wurde ein Scoping Review nach Methodik des Joanna Briggs Institute erstellt. Die Literaturrecherche hierzu erfolgte vom Juli 2022 bis zum Februar 2023 in den Datenbanken Medline, CINAHL Plus with Fulltext sowie Science
Direct mit den Schlüsselbegriffen „five minute precept*“, „precept*“ und „preceptor education“. Zusätzlich wurde eine Suche bei Google Scholar durchgeführt. Insgesamt konnten 7 Publikationen in das Scoping Review inkludiert werden. 

Ergebnisse
Die Anwendung des FiveMinute PreceptorModel wirkt sich positiv auf die Lernumgebung aus und ermöglicht eine bessere Erfassung desWissensstands und der Lernbedürfnisse der Studierenden. Zudem verbessert sich die Struktur der Praxisanleitung. Weitere positive Auswirkungen betreffen das Lernen der Studierenden, das Geben von Feedback sowie die Verbesserung der didaktischen Fähigkeiten der Anleitenden. Kaum behandelt wird in den identifizierten 7 Publikationen der Faktor Anwendbarkeit. Lediglich die Beschreibung eines geringen Schulungsaufwands und einer leichten Umsetzbarkeit sowie die damit verbundene Zeitersparnis wurden in der Literatur erwähnt.

Schlussfolgerung
Auch wenn es Hinweise auf positive Auswirkungen der Lehrmethode gibt, fehlen empirische Untersuchungen zur Anwendbarkeit des Five Minute Preceptor Model in der praktischen Ausbildung in der Gesundheits- und
Krankenpflege. Eine Implementierung des Modells scheint erst nach entsprechender empirischer Überprüfung sinnvoll. Vor allem die Perspektive der Anleitenden sollte hierbei Berücksichtigung finden.

Schlüsselwörter Lehrmethode · Pflegerische Ausbildung · Praxisanleitung · Erfahrungsbezogenes Lernen · Clinical Reasoning

Download Deutsch 
Download Englisch


Lisa-Maria Norz, Dorothea Schmelzer, Elske Ammenwerth, Institute of Medical Informatics, UMIT TIROL - Private University for Health Sciences and Health Technology

Insight from expert groups 

Link: https://journals.aau.dk/index.php/nlc/article/view/8015

Abstract

Online learning is promoted to play a pivotal role in the future of education, necessitating a focus on student engagement and interactivity as essential components for successful online educational environments. Social presence, as a construct capturing these social aspects, is extensively recognized, and investigated within the realm of education and widely shaping the online learning experience. However, a crucial gap remains in the absence of a real-time measurement of social presence.
Drawing from prior research, this study identifies indicators derived from social network analysis as promising metrics for assessing social presence in online learning environments. What remains unclear is the means to effectively convey this information to instructors, enabling them to enhance the educational online experience. To address this gap, we conducted focus groups involving seven experts in online education and pedagogical expertise.
Our findings reveal that the development of a social presence dashboard holds immense potential for enriching the online teaching experiences through the utilization of these identified indicators. Furthermore, incorporating additional visualizations and graphical representations with such dashboards can equip online instructors with the necessary insights to foster social interactions and capture real-time social dynamics within online courses.
However, the implementation of such dashboards necessitates a careful consideration of important ethical and practical considerations, including informed consent procedures, student monitoring practices, and adherence to ethical standards. This research contributes valuable insights into the ongoing discourse on improving online education by leveraging technology to enhance social presence and pedagogical effectiveness.

Keywords: Social Presence, Dashboard, Online Learning, Interactivity, Social Network Analysis, Community of Inquiry, Community Learning

 

Dorothea Schmelzer, MSc.

UMIT TIROL - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik – ZLD-Zentrum für Innovative Lehre und Didaktik

 

Link: https://www.fh-ooe.at/fileadmin/user_upload/fhooe/landingpages/tag-der-lehre/docs/FHO_22_Tag_der_Lehre_Tagungsband_A5_221006bo_WEB.pdf

(p. 156-165)

Abstract

Im Rahmen der pandemie-bedingten Umstellung in das distance-setting des ehemaligen sehr präsenz- und praxisorientierten (hands-on) Unterrichts wurde besonderer Wert auf die bestmögliche Nutzung technischer und didaktischer Möglichkeiten des Online- und Präsenzunterrichts gelegt. Die leitenden Unterrichtsprinzipien waren dabei:

  • Fokussierung des angestrebten Kompetenzerwerb und -ausbaus auf Basis eines reorganisierten Constructive Alignments
  • Verkürzung der direkten synchronen Inputs der Lehrperson
  • Ausbau der Selbststudienanteile mit multimedialen Elementen  
  • Kollaboratives Arbeiten in Kleingruppen mit direktem Feedback durch das Plenum mittels kollaborativen Tools
  • Regelmäßiger Medienwechsel zur Stärkung der kognitiven Aktivierung
  • Teilweise Umstellung von praktischen Partnerübungen auf selbstständiges Erarbeiten einer Problemstellung und deren Lösung
  • Kognitivistisches und Konstruktivistisches Lernen durch Zusammenfassungen und Wiederholungen

Dabei wurde das entsprechende Lehr-/Lernsetting kompetenzorientiert, studierendenzentriert, aktivierend und partizipativ gestaltet. Diese Neukonzeptionierung fokussierte das soziale Lernen und förderte gleichzeitig den Ausbau des individuellen Lernfortschrittes. Dadurch wurde die Motivation der Lehrperson und der Studierenden, die fachliche Kompetenz und das Empowerment der Studierenden gesteigert sowie der Notendurchschnitt im Vergleich zu den vorangegangenen Jahrgängen verbessert.

Keywords: physiotherapy, transfer, online teaching, hands on

Jutta Pauschenwein (FH JOANNEUM, ZML – Innovative Lernszenarien);

Dorothea Schmelzer (UMIT TIROL, ZLD – Zentrum für Innovative Lehre und Didaktik)

Abstract

Comics sind in den letzten Jahren immer häufiger in Lehre und Forschung vertreten. Die Autorinnen schildern, wie sie mit Comics in Berührung kamen und was sie im Lauf der Auseinandersetzung mit Comics auf wissenschaftliche und praktische Weise gelernt haben. Sie geben Hinweise, wie Comics erstellt werden können und stellen Anwendungsbeispiele aus ihren Netzwerken zur Verfügung. Sie diskutieren „the power of comics“ und laden zum Mitmachen ein.

Schlüsselwörter: Comic, Lernen, Didaktik, Tools

Pauschenwein, Jutta; Schmelzer, Dorothea (2023). The power of comics. In Pauschenwein, Jutta; Michelitsch, Linda; Reimerth, Gudrun, Graz: FH JOANNEUM Gesellschaft mbH, 2023, (2023), Seite 130-156;

Link: https://doi.org/10.60588/qhyh-g267;

Ergänzung zum Artikel “The Power of Comics“: Comics in größerem Format: https://oer.fh-joanneum.at/zml/tagungsbaende/elearningtage/erganzung-power-of-comics/