Universität UMIT TIROL startet im Herbst akademische Ausbildung zum Legasthenie-Therapeuten
Einmal mehr startet das Zentrum für Lernen und Lernstörungen der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL im Herbst 2025 die qualitativ hochwertige Ausbildung zum/zur akademischen Legasthenie-Therapeuten/Therapeutin.
Ziel des viersemestrigen berufsbegleitenden Universitätslehrganges „Ausbildung zum Akademischen Legasthenie-Therapeuten/Legasthenie-Therapeutin bzw. Akademischen Therapeut*in für Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten“ ist die Qualifizierung der Absolvent*innen für die Arbeit mit Kindern, welche besondere Schwierigkeiten beim Erwerb der Schriftsprache haben. Die Lese- und/oder Rechtschreibstörung ist neben der Rechenstörung eine der häufigsten spezifischen Entwicklungsstörungen im Schulalter. Die Ausrichtung des Universitätslehrganges setzt gleichwertig auf eine wissenschaftliche Grundausbildung und berufsbezogene Praxisorientierung. Die Ausbildung fokussiert auf der kombinierten Vermittlung von diagnostischen und therapeutischen Kompetenzen, um eine größtmögliche Effektivität und Nachhaltigkeit der Interventionseffekte gewährleisten zu können.
Weiterbildung ist durch den Deutschen Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie e.V. zertifiziert
Für die Ausbildung konnte die Universität UMIT TIROL hochqualifizierte, namhafte Dozent*innen als Vortragende gewinnen, welche intensiv in Forschung und Praxis im Bereich Lese-Rechtschreibschwäche- bzw. Störung tätig sind. Die Ausbildung orientiert sich an den Richtlinien des Deutschen Bundesverbandes für Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL), der einen Standard entwickelt hat, der sowohl die Weiterbildungsqualität als auch die Qualifikation von Legasthenie- und Dyskalkulie Therapeut*innen sichert.
„Im vergangenen Herbst haben wir uns erfolgreich dem aufwändigen Zertifizierungsverfahren des BVL e.V. gestellt und sind damit als Privatuniversität UMIT TIROL die einzige in Österreich (nach BVL) zertifizierte Weiterbildungseinrichtung für Legasthenie- und Dyskalkulie-Therapeut*innen“, sagt dazu die Leiterin des Universitätslehrganges Univ.-Ass. Christina Kraut, MSc.
Top-Weiterbildung für Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie
Die Ausbildung zum Legasthenie-Therapeuten/zur Legasthenie Therapeutin an der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL richtet sich an interessierte Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die mit Kindern und Jugendlichen mit Legasthenie arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten. Besonders werden dabei Personen aus qualifizierten, thematisch nahen Gesundheitsberufen, wie Ärzt*innen, Psycholog*innen, Logopäd*innen, Ergotherapeut*innen und Personen mit pädagogisch-didaktischer Grundausbildung angesprochen.
Der inhaltliche Aufbau des viersemestrigen Lehrganges ist so gestaltet, dass die Absolvent*innen am Ende der Ausbildung die theoretischen Kenntnisse im Umgang mit Kindern mit Lese- Rechtschreibschwäche auch tatsächlich in die Praxis umsetzen können. Die neun Themenbereiche der theoretischen Ausbildung werden in dreieinhalb Semestern (Freitag am Nachmittag/Samstag ganztägig einmal pro Monat) vermittelt. Parallel dazu findet die praktische Ausbildung statt, welche 20 Einheiten Hospitation, 50 Einheiten Supervision in Kleingruppen und die selbstständige Behandlung von zumindest drei Fällen zu je 40 Förderstunden beinhaltet. Nach Theorie und Praxis kann eine kommissionelle Prüfung zum Legasthenie-Therapeuten/zur Legasthenie-Therapeutin abgelegt werden.
Die Lehrgangskosten für die theoretische Ausbildung, zehn videobasierte Hospitationen und die Supervision betragen 1.600.— Euro pro Semester.
Detaillierte Informationen erhalten Interessierte unter www.umit-tirol.at/legasthenie oder unter christina.kraut@umit-tirol.at