Universitätskurs Sozial-Pflegerisches Case Management
Die Versorgung und Pflege von Personen mit komplexen Problemlagen
stellt sowohl für beteiligte Versorgungseinrichtungen als auch für deren Angehörige eine große Herausforderung dar.
Akademisch ausgebildete Case Manager*innen fungieren hier als „Lotse im Versorgungssystem“. Sie stellen als Bindeglied zwischen den Versorgungsanbietern und mobilen bzw. häuslichen Settings eine durchgehend geplante und reibungslos ablaufende Pflege und Betreuung sicher.
Im Universitätskurs Sozial-Pflegerisches Case Management erlernen die Teilnehmer*innen wesentliche Handlungskompetenzen, die die inter-, transdisziplinäre und multiprofessionelle Zusammenarbeit sowie eine Steigerung von Qualität und Wirksamkeit in der Betreuung und Versorgung betroffener Personen zum Ziel haben.
Nach Abschluss des Universitätskurses sind die Absolvent*innen in der Lage, sich in komplexe Problemstellungen einzuarbeiten und entsprechende Lösungsstrategien zu konzipieren und umzusetzen.
Case Manager*innen werden vorrangig im Krankenhaus (Entlassungsmanagement), in der Gemeinde bzw. in mobilen Pflege- und Betreuungsorganisationen oder in Krankenkassen eingesetzt.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Absolvent*innen ein Zertifikat der UMIT TIROL-Academy mit 30 ECTS-Credits (European Credit Transfer System).
Diese Weiterbildung Case Management gemäß § 64 des Gesundheits- und Krankenpflegegesetz wird in Kooperation der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL und des AZW bzw. des Roten Kreuz Wien angeboten.
Gemäß der Zertifizierung des Kurses durch die Österreichische Gesellschaft für Case und Care Management (ÖGCC) wird den Absolvent*innen im Anschluss auch die Bezeichnung „zertifizierte Case Managerin (ÖGCC) / zertifizierter Case Manager (ÖGCC)“ verliehen.
- Vermittlung von vertieften, aktuellen Kenntnissen in Theorie und Praxis des Case Managements
- Vermittlung von Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung
- Befähigung zur ressourcen- und netzwerkorientierten Arbeit
- Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet der Systemsteuerung und Anwendungsbezüge
- Reflexion der Rolle und Funktionen im Case Management, des beruflichen Selbstverständnisses, der Spannungsfelder und der berufsethischen Prinzipien
- Ausbildung im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege bzw.
- Absolvent*innen der Pädagogischen Hochschule oder
- der Akademie für Sozialarbeit
- Ärztinnen / Ärzte (Humanmedizin)
- Apotheker*innen o.ä. mit mindestens einjähriger Berufs- und/oder Praxiserfahrung in einem einschlägigen Arbeitsfeld
Vorlesungen mit Vor- und Nachbereitungsaufträgen sowie ein selbstorganisierter kollegialer Fachaustausch im begleitenden Selbststudium
Dauer: ein Jahr, 10 x 2 Tage Präsenzunterricht mit einer Anwesenheitspflicht von 85 %, Praxisprojekt, Abschlussarbeit und -prüfung
30 ECTS-Credits / Unterrichtssprache Deutsch
Kursinhalte
Detaillierte Informationen zum Curriculum erhalten Sie rechts in der Downloadbox.
Leistungsnachweis
Die Teilnehmer*innen legen eine Prüfung über alle Modulinhalte und eine mündliche Abschlussprüfung ab. Sie absolvieren ein Praxisprojekt (2 Tage) und verfassen eine Abschlussarbeit.
Kursgebühren für Tirol
EUR 2.900,- p.P. (UMIT TIROL in Hall i. T. )
Kursgebühren für Wien
Fortbildung gemäß § 63 des Gesundheits- und Krankenpflegegesetz für 1 Semester
Weiterbildung gemäß § 64 des Gesundheits- und Krankenpflegegesetz für 2 Semester
An folgenden Terminen werden jeweils einstündige Informationsveranstaltungen als Online-Meeting angeboten:
Termine - coming soon!
Der Universitätskurs Sozial-Pflegerisches Case Management wird an zwei Standorten angeboten.
UMIT TIROL in Kooperation mit dem AZW Ausbildungszentrum West der Tirol Kliniken
Kursort: UMIT TIROL, Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol
Nächster Kursstart: 25. September 2025
Kursdauer (Basis und Vertiefungsmodule für die ÖGCC Zertifizierung): bis 11. September 2026
Kurstage - Theorieblöcke 2025/2026
Kursprogramm
25.09.2025 + 26.09.2025
16.10.2025 + 17.10.2025
20.11.2025 + 21.11.2025
18.12.2025 + 19.12.2025
22.01.2026 + 23.01.2026
19.02.2026 + 20.02.2026
18.03.2026
19.03.2026 + 20.03.2026
23.04.2026 + 24.04.2026
21.05.2026 + 22.05.2026
24.06.2026
25.06.2026 + 26.06.2026
10.09.2026 + 11.09.2026
Der Unterricht findet, mit Ausnahme von Juli und August, jeden Monat in der dritten Woche am Donnerstag und Freitag statt.
Hier geht es zur Anmeldung via Kooperationspartner AZW in Innsbruck.
Ausbildungszentrum Wiener Rotes Kreuz
Nächster Kursstart (Basismodule nach ÖGCC): 14. Juni 2024
Nächster Kursstart (Vertiefungsmodule für die ÖGCC-Zertifizierung): 6. Dezember 2024
Hier geht es zur Anmeldung via Kooperationspartner Rotes Kreuz in Wien.
Gerne informieren wir Sie mit dem Newsletter regelmäßig über Veranstaltungen, Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL.
Hier können Sie sich für den Newsletter anmelden